Einladung zum Dankefest
Am 01.06.2019 wollen wir uns bei allen, die die 72-Stunden-Aktion mit gestaltet haben, ganz herzlich bedanken. Deshalb laden wir euch alle ganz…
Aktions-Samstag! - Weiterhin ein gutes Gelingen ihrer Projekte. Euch schickt der Himmel!
Steuerungsgruppe 72-Stunden-Aktion
Preysingstraße 93
81667 München
089/48092-2423
Mail: 72stundenbdkjorg
Am 1. Juni 2019 wollen wir uns bei allen, die die 72-Stunden-Aktion mit gestaltet haben, ganz herzlich bedanken. Deshalb laden wir euch alle ganz herzlich zum Dankefest auf dem kirchlichen Gelände in München ein!
Es sind alle ganz herzliche eingeladen, die sich in irgendeiner Form bei der 72-Stunden-Aktion engagiert haben, also kommt vorbei. Ihr könnt euch bereits jetzt anmelden: https://www.bdkj.org/aktionen/72-stunden-aktion-2019/anmeldung-dankefest/ (Die Aneldung ist bis zum 26. Mai möglich)
Wir freuen uns auf euch!
Wir freuen uns, dass die Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner die Schirmherrschaft für die 72-Stunden-Aktion in der Erzdiözese München und Freising übernimmt. Zur 72-Stunden-Aktion 2019 schreibt Ilse Aigner:
Wenn Gutes geschieht, wenn man eine Art von Aufmerksamkeit bekommt, mit der man nicht gerechnet hat, dann ist das Bild vom „Geschenk des Himmels“ nicht weit. Auch Menschen können solche Geschenke sein: Menschen, die auf andere zugehen, Empathie zeigen, solidarisch mit ihnen sind. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) München und Freising lässt das erneut exemplarisch für 72 Stunden Wirklichkeit werden. Er erinnert uns damit nicht nur an das, woran es der Gesellschaft mitunter zu mangeln scheint. Er trifft auch den ethischen Kern unserer Demokratie. Sie ist neben vielem anderem das gemeinsame Gestalten von Zukunft - in Zusammenhalt und Verantwortung füreinander. Beides steht für Werte, die wir miteinander teilen. Wenn sie durch Mitmenschen erfahrbar werden, kann ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit entstehen. Das ist in Zeiten, in denen nicht wenige ihre Lebensperspektiven als unsicher empfinden, ganz wichtig und wertvoll. Und durch die 72-Stunden-Aktion des BDKJ wird es auch erfahrbar. Alle, die sich an ihr beteiligen, übernehmen Verantwortung, stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit die Substanz unserer Demokratie. Dafür sei ihnen von Herzen gedankt!
Während der Aktionstage im Mai wird unsere Schirmherrin Aktionsgruppen vor Ort besuchen.
Downloads:
Statement 72-Stunden-Aktion, Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Foto zum Abdruck, Landtagspräsidentin Ilse Aigner (Fotonachweis: Bayerischer Landtag/Landtagsamt)
Liebe KoKreise,
nehmt die Herausforderung an! Bei unserer ab sofort laufenden KoKreis Challenge zählt bis Ende April jede Aktionsgruppenanmeldung. Denn die drei KoKreise mit den meisten Aktionsgruppen bis Ende April können tolle Preise gewinnen! Also macht fleißig Werbung, vielleicht seid ihr ja unter den ersten drei KoKreisen vertreten!
Der Koordinierungskreis, der bis zum 30. April 2019 (Stichzeitpunkt 30. April, 24 Uhr) die meisten unter www.72stunden.de für die 72-Stunden-Aktion in der Erzdiözese München und Freising angemeldete Aktionsgruppen hat gewinnt den 1. Preis. Dieser umfasst den Eintritt für ein Escape Game in einem Escape Room für alle KoKreis-Mitglieder zu einem gemeinsamen Termin in einem vom KoKreis zu nennenden Ort.
Der Koordinierungskreis, der bis zum 30. April 2019 (Stichzeitpunkt 30. April, 24 Uhr) die zweitmeisten unter www.72stunden.de für die 72-Stunden-Aktion in der Erzdiözese München und Freising angemeldete Aktionsgruppen hat gewinnt den 2. Preis. Der 2. Preis umfasst den Eintritt in eine Kinovorstellung eigener Wahl für dem gesamten KoKreis zu einem vom KoKreis ausgewählten Film an einem vom KoKreis zu nennenden Ort.
Der Koordinierungskreis, der bis zum 30. April 2019 (Stichzeitpunkt 30. April, 24 Uhr) die drittmeisten unter www.72stunden.de für die 72-Stunden-Aktion in der Erzdiözese München und Freising angemeldete Aktionsgruppen hat, gewinnt den 3. Preis. Der Gewinn umfasst die gemeinsame Patenschaft für ein Bienenvolk für den Zeitraum von 12 Monaten für die gesamte Gruppe und den dazugehörigen Honig. Dazu wird eine Patenschaftsurkunde ausgestellt.
Alle ausführlichen Informationen findet ihr auch auf unserem Infoblatt, dass ihr direkt hier herunterladen könnt.
Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion können die Aktionsgruppen zwischen folgenden Aktionsformen wählen. Euer regionaler Koordinierungskreis entscheidet für eure Region, ob er den Zusatz „Connect-it“ anbietet und wie viele Get-it Gruppen er begleiten kann.
Die Aktionsgruppe hat von der Idee über die Planung bis zur Durchführung ihrer Aktion alles selbst in der Hand. Der regionale Koordinierungskreis prüft lediglich, ob das Projekt den Kriterien zur Aktion entspricht und gibt den Aktionsgruppen bei Bedarf Hilfestellung und Beratung.
Die Aktionsgruppe bekommt eine Aufgabe gestellt, die sie vorher nicht kennt. Der regionale Koordinierungskreis hat das Projekt zuvor entwickelt und die nötigen vorbereitenden Kontakte hergestellt. Erst mit dem Startschuss zur Aktion teilt der*die Aktionspat*in oder der Kokreis der Gruppe das Projekt mit.
Bei der Anmeldung können die Aktionsgruppen sowohl bei der „Do-it“-Variante als auch bei der„Get-it“-Variante den Zusatz „Connect-it“ auswählen. Die 72-Stunden-Aktion wird dann in Kooperation mit einer anderen Gruppe oder Organisation durchgeführt. Dies kann zum Beispiel eine Kooperation mit einer Flüchtlingsorganisation, mit dem Offenen Ganztag oder einer anderen Jugendgruppe vor Ort sein.
In unregelmäßigen Abständen informieren wir unsere Ko-Kreise über die wichtigsten Neuerungen in Vorbereitung auf die 72-Stunden-Aktion im Mai 2019. Hier könnt ihr die Newsletter und alle wichtigen Infos herungeladen!
Am 01.06.2019 wollen wir uns bei allen, die die 72-Stunden-Aktion mit gestaltet haben, ganz herzlich bedanken. Deshalb laden wir euch alle ganz…
Landtagspräsidentin unterstützt Sozialaktion des BDKJ München und Freising
Anmelden, werben und gewinnen - ab sofort winken unseren Aktionsgruppen und unseren KoKreise vor Ort attraktive Preise!