Köln. Nur noch 72 Tage, dann startet die Sozialaktion „Uns schickt der Himmel –
die 72-Stunden-Aktion“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Mitgliedsverbände im Erzbistum Köln und in ganz Deutschland.
In 72 Stunden die Welt verbessern, nichts Geringeres will die 72-Stunden-Aktion. Dafür hat der BDKJ im Erzbistum Köln bereits heute – 72 Tage vor der Aktion – schon mal geübt. Gemeinsam mit den Schirmherr*innen der Aktion – NRW-Staatssekretärin für Integration Serap Güler, Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp sowie der Kölner Band Kuhl un de GÄNG – verteilten die Organisator*innen heute auf der Domplatte 72 Törtchen an Passant*innen. Den richtigen Soundtrack dazu lieferte Kuhl un de GÄNG mit einem kleinen Unplugged-Konzert.
„Ich freu mich, dass sich viele junge Menschen an der 72-Stunden-Aktion beteiligen, um ihr Umfeld zu verschönern, zu verbessern oder einfach dazu beizutragen, dass Menschen sich begegnen, die sich vorher noch nie begegnet sind“, schwärmt Serap Güler von der Aktion. Und auch BDKJ-Diözesanvorsitzender Volker Andres ist beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement: „Es haben sich schon über 100 Gruppen mit mehr als 3.000 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen angemeldet. Es sind schon so viele tolle Aktionen geplant: Guerilla Gardening in Neuss, eine Fahrradklingel-Aktion gegen Extremismus in Köln und sogar ein großes Nachhaltigkeitsfestival in Pulheim.“
„Uns schickt der Himmel – die 72-Stunden-Aktion des BDKJ“ läuft vom 23. bis zum 26. Mai 2019 zum zweiten Mal bundesweit. Während der Aktion des BDKJ und seiner Diözesan- und Jugendverbände engagieren sich junge Menschen in ganz Deutschland drei Tage lang für ein soziales Projekt in ihrer Nähe. Der Einsatz für andere und mit anderen steht dabei im Mittelpunkt. Bei der vergangenen 72-Stunden-Aktion waren 2013 mehr als 170.000 Kinder und Jugendliche in fast 4.000 Aktionsgruppen im Einsatz. Anmeldungen sind weiterhin möglich unter 72stunden.de.
Im BDKJ Diözesanverband Köln haben sich zehn Jugendverbände sowie eine Jugendorganisation mit insgesamt rund 50.000 mitwirkenden jungen Menschen zusammengeschlossen. Als Dachverband vertritt der BDKJ die Interessen der nachwachsenden Generation in Kirche, Staat und Gesellschaft.