Kleine Geschichte der 72-Stunden-Aktion

Die Entwicklung der Sozialaktion des BDKJ

Schon in den 90er Jahren gab es Jugendliche, die sich damit beschäftigt haben, ihr Umfeld durch ähnliche Aktionen, wie die 72-Stunden-Aktion, zu verbessern. Sicher ist, dass vom 20.-23. Mai 1993 im KLJB Landesverband Oldenburg eine kleinere Variante der uns heut bekannten 72h-Aktion stattfand. In 45 Orten des Landesverbands bekamen ca. 1000 KLJBler*innen eine ihnen unbekannte Aufgabe, das Oldenburger Münsterland zu verschönern. Sie hatten 72 Stunden Zeit, diese Aufgaben zu bewältigen.

Der BDKJ Paderborn beschloss im November 1996, im Jahr 1998 eine Sozialaktion unter dem Leitwort „50 Stunden ohne Kompromisse“ durchzuführen. Es sollte dabei nicht nur über die soziale Lage geredet werden, sondern es sollten auch Taten folgen, so der damalige Diözesanjugendseelsorger Georg Austen (heute Generalsekretär des Bonifatiuswerkes). Die Gruppen sollten erst am Tag der Aktion ihr Projekt erfahren, das von einer Institutionen gemeldet worden war, der die personellen und finanziellen Mittel zur Realisierung fehlten. 1998 realisierten Jugendliche die Projekte schließlich statt in 50 Stunden in 72 Stunden. Damit war der Name gefunden „72-Stunden-Aktion“. An der Grundidee „Handeln aus dem Glauben“ hat sich seither nichts geändert.

2001 führte der BDKJ Freiburg seine erste 72-Stunden-Aktion durch, die er bereits drei Jahre später wiederholte, weil sie „Furore“ gemacht hatte. Begleitet wurden die Aktionen medial vom SWR3. Da der Sender über die Diözese hinaus zu empfangen ist, rief der BDKJ Freiburg auch Jugendverbände in Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier auf, sich zu beteiligen. Der Aufruf hatte Erfolg. Alle Diözesen beteiligten sich an der Aktion, die auch den Saarländischen Rundfunk als Medienpartner gewinnen konnten. Insgesamt nahmen 30.000 Jugendliche an der Aktion teil.

2009 nahmen weitere Bistümer an der 72-Stunden-Aktion teil: Neben Aachen, Dresden-Meißen, Essen, Erfurt und Freiburg waren es auch Fulda, Köln, Limburg, Mainz, Münster, Paderborn, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier. An der bis dahin größten Aktion nahmen 100.000 Jugendliche teil.

2013 wurde die 72-Stunden-Aktion erstmals bundesweit durchgeführt. An ihr beteiligten sich 115.000 Kinder und Jugendliche, unterstützt von 60.000 Erwachsenen an 4.000 Orten. Außerdem beteiligten sich auch Partnerschaftsgruppen in anderen Ländern an der Aktion, so in Sambia und Peru. Die Aktion wurde zudem von viel Prominenz aus Kirche und Staat gefördert und begleitet.

2019 wurde dann zur zweiten bundesweiten 72-Stunden-Aktion ausgerufen. Diesmal beteiligten sich über 160.000 junge Menschen und Beteiligte aller Generationen in 3.400 Projekten. Bei der Aktion machen längst nicht nur Verbandler*innen und bei weitem nicht nur Katholik*innen mit. Die Beteiligten haben verschiedene Religionen, sozial unterschiedliche Herkünfte, kommen aus allen Altersschichten und einige auch aus dem Ausland.

Und 2024 ist es wieder soweit. Zum dritten Mal ruft der BDKJ zur bundesweiten 72-Stunden-Aktion auf!


Zum Seitenanfang