Verlosung
Ihr habt Lust etwas zu gewinnen?
Los gehts!
Willkommen auf unserer Unterseite zur 72-Stunden-Aktion 2024! Hier findet ihr alle Koordinierungskreise auf eurer regionalen Ebene, Aktionsgruppen und aktuelles aus der Diözese.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der Katholischen Jugendverbände im Erzbistum Paderborn. Der BDKJ-Diözesanverband unterstützt die Tätigkeiten seiner neun Mitgliedsverbände und hat die Aufgabe, Interessen von Kindern und Jugendlichen in Kirche, Gesellschaft und Staat zu vertreten.
Wir freuen uns auf eine tolle und vielfältige 72-Stunden-Aktion mit euch!
Rebecca Rediger
Projektreferentin für die 72-Stunden-Aktion
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Diözesanverband Paderborn
Leostraße 21
33098 Paderborn
Tel.: 05 25 1 . 20 65-205
Fax: 0 525 1 . 2 065-201
E-Mail: rediger@bdkj-paderborn.de
Sites: www.bdkj-paderborn.de
Facebook: @bdkjpaderborn
Instagram: @bdkj_dv_paderborn #72h
Gibt es für die 72-Stunden-Aktion einen Anmeldeschluss?
Offiziell gibt es keinen Anmeldeschluss. Wenn ihr als Gruppe aber ein Aktion Kit bekommen möchtet meldet euch am besten bis Mitte Januar an damit wir genügend bestellen können ;)
Ihr möchtet die Get-It Variante machen?
Dann hat der ein oder andere KoKreis dafür einen Anmeldeschluss, damit genug Zeit für die Planung bleibt. Geht dafür am besten mit euren KoKreisen ins Gespräch.
Ihr sucht eine coole Möglichkeit um für die 72-Stunden-Aktion zu werben?
Ihr wolltet schon immer, dass Stoppi mit bei euren Veranstaltungen dabei ist?
Dann haben wir eine gute Nachricht für euch.
Seit kurzen besitzen wir als BDKJ DV Paderborn ein lebensgroßes Stoppi-Kostüm, welches wir euch gerne verleihen.
Meldet euch einfach bei Rebecca unter rediger@bdkj-paderborn.de und wir schauen ob euer Wunschtermin noch frei ist.
Auch für die kommenden 72-Stunden-Aktion möchten wir wieder Politiker*innen einladen und motivieren Teil der Aktion zu sein.
Und wie geht das am besten? Natürlich indem man sich selber aktiv zu beteiligen. Wir landen die Landtagsabgeordenten ein, nach Möglichkeit ein Projekt in ihrem Wahlkreis tatkräftig zu unterstützen.
Das kann sein in dem sie ein paar Stunden selber mit anpacken und helfen bei allem was so anfällt oder indem sie für die Gruppe Spenden sammel und diese der Gruppe feierlich überreichen oder in dem sie der Aktionsgruppe einfach etwas Gutes tun. Wie wäre es mit einer Runde Eis oder kalten Getränken für alle?
Ihr habt Lust, dass ein*e Politiker*in euch bei eurer Aktion Besucht und aktiv unterstützt? Dann könnt ihr das bei eurer Anmeldung angeben.
Jede Gruppe ist einem KoKreis (Koordinierungskreis) zugeordet. Er steht für Fragen, die sich vor und während der Aktion ergeben, zur Verfügung. Der KoKreis berät euch bei der Projektvariante und Projektsuche, leitet euch wichtige Informationen von Bundes- oder Diözesansebene weiter und versorgt euch mit Materialien.
Die BDKJ-Regionalverbände sind aktuell dabei die Ko-Kreise zu gründen.
Wenn ihr Lust habt in einem KoKreis mitzuarbeiten meldet euch gerne bei Rebecca.
Ihr wollt euch bei der 72-Stunden-Aktion 2024 engagieren, aber euch fehlt noch die zündende Idee?
Dann füttert den Projektgenerator aus Münster einfach mit ein paar Infos zu eurer Gruppe und er spuckt euch eine Auswahl an Möglichkeiten aus!
Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion können die Aktionsgruppen zwischen folgenden Aktionsformen wählen.
DO-IT: DIE DO-IT-YOURSELF-VARIANTE:
Die Aktionsgruppe hat von der Idee über die Planung bis zur Durchführung ihrer Aktion alles selbst in der Hand. Der regionale Koordinierungskreis prüft lediglich, ob das Projekt den Kriterien zur Aktion entspricht und gibt den Aktionsgruppen bei Bedarf Hilfestellung und Beratung.
GET-IT: DIE ÜBERRASCHUNGSVARIANTE
Die Aktionsgruppe bekommt eine Aufgabe gestellt, die sie vorher nicht kennt. Der regionale Koordinierungskreis hat das Projekt zuvor entwickelt und die nötigen vorbereitenden Kontakte hergestellt. Erst mit dem Startschuss zur Aktion teilt der*die Aktionspat*in oder der Kokreis der Gruppe das Projekt mit. Achtet bei dieser Variante auf die Anmeldeschlüsse eurer Koordinierungskreise!
Europäische interkulturelle Begegnung lokal und regional mit dem Ziel der Neu Evangelisierung Europas
Beschreibung folgt
Diverse Aktionen
Umgestaltung Jugendraum und Garten vom Kolpinghaus
Umbau OGS Maximilianschule Hamm
Fahrradständer für unsere Schützenhalle
Folgt noch :)
noch offen
Gestaltung ein Kinderspielecke einer Paleativstation
Unser Stamm wird in Kooperation mit der Lebenshilfe die 72h-Aktion durchführen. Wir werden für die Wohnstätte in einem handwerklichen Teil das Außengelände weitergestalten und in einem gesellschaftlichen Teil die Zeit mit den Bewohnenden zusammen verbringen.
Bau und Errichtung eines Bienenhotels
KoJuSa Hilft mit
Neugestaltung "Alter Sportplatz"
Bunter Dorfabend am Samstag, Donnerstag bis Samstag morgen kleinere Aufräumprojekte und Wiesenbepflanzung